
Google Data Studio Dashboards für SEO
Für die tägliche Vogelperspektive auf die wichtigsten Zahlen aus Google Analytics und Goolge Search Console sollte man dem Google Data Studio eine Chance geben – denn es kann auf beide Tools zugreifen und daher zum Beispiel Umsatzzahlen direkt neben Rankingentwicklung legen. Tiefe Analysen lassen sich so natürlich nicht durchführen und auch weitere Daten aus Sistrix, Ryte etc. kann man nur über Exporte und Hilfstabellen in Google Drive integrieren. Aber: Um zum Beispiel den Status Quo in wöchentlichen Meetings zu besprechen, oder segmentiert auf bestimmte Kampagnen oder Website Bereiche zu schauen, eignet sich das Tool wunderbar!
Tipp: Data Studio stellt ein fertiges Template für ein Google Search Console Dashboard bereit, dieses lässt sich ganz simpel übernehmen und an die eigene CI anpassen. Hier findet ihr außerdem eine allgemeine Dashboard Design Anleitung.
Search Console und Analytics auf einen Blick

Links: Search Console Daten, Rechts: Google Analytics Daten
Im obigen Beispiel sieht man sehr schön, dass sich eventuelle Zusammenhänge zwischen Rankingentwicklung und Umsätzen durch das Vergleichen der Kurven aufzeigen lassen. Auf der linken Seite wurden die fertigen Daten aus der Search Console Ressource eingebunden, für die Google Analytics Daten erstellt man einen eigenen Filter auf Quelle / Medium = google / organic. (Data Studio Anfänger? Dann erst mal hier entlang).
Die zweispaltige Trennung bietet sich an um nachträglich Filter Drop Downs, etwa nach Device einzubauen. Da ein solcher Filter nur auf einer Ressource greift, würde er nicht alle Charts des Dashboards verändern. Durch optisch getrennte Anordnung stört dieser Effekt weniger.
Andere Sichtweisen ermöglichen
Data Studio erhält nur die rohen Daten aus den Google Tools, je nach Beschaffenheit lassen sich diese hier in verschiedene Formen bringen. Während wir in der Search Console festgelegt sind auf die jeweilige Chartform pro Bericht, sind wir in Data Studio frei, unsere Perspektive zu ändern.

Gerätefilter in der Search Console
In der Suchanfragen-Übersicht der Search Console lässt sich bekanntlich nach Gerät filtern, Daten die sich im Data Studio in den verschiedensten Chart-Typen darstellen lassen.

Gerätefilter in Data Studio
Für den direkten Vergleich eignen sich zum Beispiel Balkendiagramme sehr viel besser. Und: wer die exakten Daten noch analysieren möchte, kann aus allen Charts auch direkt im Dashboard CSVs exportieren.
Daten aus anderen Tools kombinieren
Eine der simpelsten, aber wichtigsten Funktionen im Data Studio ist der Zugriff auf Daten aus Google Sheets – egal welcher Art. CSV oder Excel Exporte aus SISTRIX, OnPage & Co. können also über den Umweg Google Spreadsheets auch ins Dashboard finden! Wichtig ist dabei vor allem die sorgfältige Planung – welche Daten benötige ich in welchen Dimensionen? Prinzipiell kann man auch alle anderen Auswertungen, die man in Excel bereits angelegt hat, im Datastudio integrieren. Manches davon bedeutet ein wenig mehr manuellen Aufwand, aber es lohnt sich!

Externe Daten können über Google Spreadsheets integriert werden
Das jeweilige Dokument einfach als Datenquelle hinzufügen. Nicht vergessen: Spalten am besten bereits im Sheet nach korrektem Datenformat formatieren (zum Beispiel “Datum”).
SEO Reporting für Marketing Kampagnen
Durch die umfassenden Filtermöglichkeiten in Data Studio lässt sich das Tool auch auf Kampagnen-Ebene gut nutzen. Dazu müssen lediglich alle zu einer Kampagne (etwa Weihnachtsrezepte, Fußball-WM etc.) gehörenden Keys oder Landingpages in einen manuell erstellten Filter gepackt werden, schon sieht man die SEO Effekte übersichtlich in einer Tabelle. Entsprechende Kampagnenfilter lassen sich natürlich auch auf die anderen KPI anwenden, solange man auf der richtigen Dimension filtert.

Beispiel T-Shirt Kampagne

Erstellen eines Filters
Optimierungspotenziale aufzeigen
Um nicht nur Statusreports aus der Search Console zu ziehen, sondern auch Analyseansätze abzubilden, können vorgefilterte Übersichten so eingesetzt werden, wie man sie auch in der Search Console betrachten würde. Suchanfragen, die kurz davor sind auf Seite 1 zu Ranken, oder gut rankende Suchanfragen, deren CTR unter Erwartung bleiben bieten sich zum Beispiel für gezielte Optimierungen an. Auch hier kommt man durch erstellen individueller Filter auf die Messwerte “Average Position” oder “Site CTR” schnell zum Ziel.

Suchanfragen, die durch minimale Optimierung auf die erste Seite gepusht werden könnten
Pro-Tipp: falls ihr für Potenzialanalysen eigene Kennzahlen errechnen möchtet, könnt ihr das auch in Data Studio tun und eine neue Metrik anlegen!
(Un)endliche Möglichkeiten
Interessant ist auch die Kombination aus Rankingdaten und Abverkaufszahlen einzelner Produkte, oder das Nutzerverhalten auf Landingpages. Finden die Nutzer, die meine Top Rankings klicken, das was sie suchen? Aber..:
Der richtige Einsatz von Dashboards
Erfahrungsgemäß besteht die Gefahr, einem Dashboard zu viel abzuverlangen. Natürlich kann weder die Nutzung Search Console noch die Nutzung aller anderen Tools durch Integration in ein Dashboard ersetzt werden. Vermeidet man jedoch diesen Fehler und startet mit einem wohl überlegten Entwurf in die Nutzung von Dashboards, kann man sich einen komfortabel nutzbaren Themenüberblick schaffen. Und genau darin besteht der größte Nutzen von Dashboards im allgemeinen: Ohne hin und her zu wechseln zwischen Tools, Ansichten und Filtern alle wichtigsten Daten auf einen Blick erfassen zu können. Je nach Geschäftsmodell, Stakeholdern und Zielen bieten sich die verschiedensten Möglichkeiten, wie so oft besteht der Hauptaufwand also in sauberer Vorarbeit.
Noch nicht genug? Benjamin von Loves Data hat ein schönes Tutorial zum Umgang mit Search Console + Data Studio erstellt: